Ziel der Stellungnahme ist es, für ein umfassendes Bildungsverständnis und die Einbeziehung unterschiedlicher Bildungsorte einzutreten, um die optimale Förderung junger Menschen zu erreichen. Nach Auffassung des Bundesjugendkuratoriums ist dem Aspekt der Ausbildung und der Integration in den Arbeitsmarkt bislang, sowohl in der öffentlichen Bildungsdebatte allgemein als auch insbesondere im Kontext der aktuellen Reformen auf dem Arbeitsmarkt, zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.
Das Bundesjugendkuratorium thematisiert daher aus jugendpolitischer Sicht Bildungschancen junger Menschen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt angesichts der aktuellen Umsetzung der Reformen in diesem Bereich.
Eine umfassende Bildung und Ausbildung von jungen Menschen sind die Grundlage ihrer sozialen und politischen Teilhabe. Hierzu bedarf es einer aktiven Jugend-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Von daher sieht das Bundesjugendkuratorium alle gesellschaftlichen Kräfte, in besonderem Maße auch die Wirtschaft sowie die politischen Ebenen Bund, Länder und Kommunen, herausgefordert, gemeinsam für Bildung und Ausbildung junger Menschen die Verantwortung zu tragen.
Das vollständige Dokument finden Sie im Anhang
Zur Neupositionierung von Jugendpolitik
Notwendigkeit und Stolpersteine
Das BJK möchte in dieser Stellungnahme den konzeptionellen Rahmen für einen kohärenten und ressortübergreifenden Ansatz von Jugendpolitik schaffen.
Andreas Zeller
Von gefühlten zu gelebten Realitäten
Andreas Zeller