Das Bundesjugendkuratorium will mit dieser Stellungnahme darauf aufmerksam machen, dass bisherige Integrationsbemühungen nicht ausreichen, sondern dass weiter gehende politische und strukturelle Veränderungen unabdingbar sind. Es konzentriert sich dabei auf die Kinder- und Jugendhilfepolitik, wobei sich auch Berührungspunkte insbesondere zur Familien- und Bildungspolitik ergeben.
Das Bundesjugendkuratorium misst den Themenfeldern Integration und Interkulturalität für eine zukunftsfähige Gesellschaft große Bedeutung zu. Die Zukunft der deutschen Gesellschaft wird multiethnisch und interkulturell geprägt sein, für die westdeutschen Städte gilt das bereits heute. Deutschland ist schon lange ein Einwanderungsland und es wird zukünftig noch stärker auf Migrantinnen und Migranten angewiesen sein. Darauf muss sich die Kinder- und Jugendhilfe einstellen, will sie einen relevanten Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten. Es muss es gelingen, Strukturen und Kulturen zu schaffen, die die Integration der unterschiedlichen Zuwanderungsgruppen in die demokratischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozesse der Bundesrepublik ermöglichen.
Das vollständige Dokument finden Sie im Anhang
Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung
Anmerkungen zu aktuellen Präventionspolitiken und -diskursen
Das BJK fragt nach den Chancen und Grenzen von Prävention mit Bezug auf Kindheit und Jugend und fordert zu weiteren konzeptionellen Klärungen auf.
Andreas Zeller
Kinder- und Jugendpolitik muss krisenfest sein
Halbzeitbilanz zur Kinder- und Jugendpolitik der Bundesregierung
Das Bundesjugendkuratorium zieht Halbzeitbilanz zur Kinder- und Jugendpolitik der Bundesregierung mit dem Fazit: "Mehr Kinder- und Jugendpolitik wagen."
Dr. Max Reinhardt