Das Bundesjugendkuratorium spricht sich in dem Zwischenruf dafür aus, das kommende Europäische Jahr der Jugend 2022 mit Bedeutung für die junge Generation auszufüllen, indem die ressortübergreifende Beteiligung junger Menschen auf europäischer Ebene verankert und durch eine differenzierte europäische Strategie sozialen Ungleichheiten entgegengewirkt wird.
Aus Sicht des BJK wird in Deutschland noch zu wenig über die aktuellen jugendpolitischen Perspektiven in Europa diskutiert. Das BJK verdeutlicht im aktuellen Zwischenruf daher die Notwendigkeit, kinder- und jugendpolitische Positionen in Bezug auf die EU deutlich zu profilieren und mit differenzierten Vorhaben in Hinblick auf soziale, ökonomische und gesundheitliche Ungleichheiten zu untersetzen.
Es braucht aus Sicht des BJK eine differenzierte europäische Strategie, um soziale Ungleichheiten zu bekämpfen sowie die Beteiligung und den Austausch von jungen Menschen zu stärken und langfristig zu verstetigen. Diese Strategie müsste ebenso die kinder- und jugendpolitischen Programme aufnehmen, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden und diese gemeinsam mit der Zivilgesellschaft in eine nachhaltige Jugendbeteiligungs- und Generationenpolitik einbinden.
Das vollständige Dokument finden sie im Anhang
Weitere Dokumente
Demokratie braucht alle!
Thesen zu aktuellen Herausforderungen
BJK reflektiert im Thesenpapier aktuelle Herausforderungen einer Demokratiebildung, bei der Demokratie generationsübergreifend erfahren und erlebt werden kann.
Andreas Zeller
Strengthen Youth Policies in Europe Now
Recognizing the responsibility of the presidency of the Council of the European Union
Considering the strong relevance of decisions on European policy for young people, FYAB is making selected publications available in English.
Walburga Hirschbeck