Das strukturelle Verhältnis zwischen den Generationen in der Bundesrepublik ist prekär. Daher formuliert das Bundesjugendkuratorium im Folgendendaher einige Grundpositionen zum Generationenverhältnis/Generationentransfer, die aus Sicht des Sachverständigengremiums bei den erforderlichen Auseinandersetzungen zu berücksichtigen sind.
Im Mittelpunkt der Stellungnahme steht die Frage nach der Zukunftsfähigkeit zentraler gesellschaftlicher Mechanismen zur Integration und den damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen für die nachwachsende Generation. In der gesellschaftspolitischen Debatte um einen notwendigen Erneuerungsbedarf von Lebensbereichen und Institutionen zeigt sich immer wieder ein in seiner Widersprüchlichkeit irrationaler Umgang der Gesellschaft mit der nachwachsenden Generation. Mit den in der Stellungnahmen vorliegenden Thesen will das Bundesjugendkuratorium einen Anstoß zu einer notwendigen programmatischen Debatte geben.
Das vollständige Dokument finden Sie im Anhang
Neuaktivierung der Jugendhilfeplanung
Potenziale für eine kommunale Kinder- und Jugendpolitik.
BJK fordert eine Neuaktivierung und Profilierung der Jugendhilfeplanung als zentrales Instrument einer bedarfsgerechten Kinder- und Jugendpolitik.
Andreas Zeller
Psychische Gesundheit junger Menschen
Psychische Gesundheit im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einem Zwischenruf die Sicherung von „Infrastrukturen für eine integrierte Beratung, Unterstützung und Behandlung“.
Matthias Hoffjan