Neue Bildungsorte für Kinder und Jugendliche

Stellungnahmen

Mit dem vorliegenden Positionspapier skizziert das Bundesjugendkuratorium Ideen zu neuen, kooperativen „Bildungsorten“ und möchte damit eine erweiterte, gesellschaftspolitische Sichtweise in der Diskussion um Jugendhilfe und (Ganztags)Schule befördern.

Schulleistungsstudien wie PISA, TIMSS und IGLU bestätigen: die deutsche Schule leistet weniger als Schulen in vielen anderen Ländern, insbesondere gleicht sie Unterschiede aus der sozialen Herkunft der Schüler und Schülerinnen und dem Migrationshintergrund nicht aus, sondern verfestigt sie noch. Schule gelingt es nicht, die Kausalität von sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu brechen, das Recht jedes Kindes auf Bildung wird so massiv beeinträchtigt. Dies zu Gunsten der bildungsschwachen bzw. bildungsfernen Schichten zu ändern, setzt nach Auffassung des Bundesjugendkuratoriums nicht nur voraus, dass sich Schule sowohl strukturell als auch in ihren Instrumenten und Methoden verändert und sich einem umfassenden Verständnis von Bildung öffnet. Es verlangt auch eine sozialräumliche Öffnung und die Integration von „außerschulischen“ Bildungsprozessen in den Schulalltag sowie ein engeres Zusammenwirken mit der Jugendhilfe.

 

Das vollständige Dokument finden Sie im Anhang

Weitere Inhalte

Thesen zu aktuellen Herausforderungen
bestellbar
Stellungnahmen
Zwischenrufe

Demokratie braucht alle!

Thesen zu aktuellen Herausforderungen

BJK reflektiert im Thesenpapier aktuelle Herausforderungen einer Demokratiebildung, bei der Demokratie generationsübergreifend erfahren und erlebt werden kann.

Andreas Zeller

Grundlegende politische und fachliche Anforderungen an Kindertageseinrichtungen
bestellbar
Stellungnahmen

Zukunftsfähigkeit von Kindertageseinrichtungen

Grundlegende politische und fachliche Anforderungen an Kindertageseinrichtungen

Andreas Zeller

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.