Video Podiumsdiskussion in Osnabrück

Teilhabe jüngerer Menschen in einer alternden Gesellschaft

Aktivitäten
Veranstaltungen

Mit dem Begriff Generation werden Gesellschaften nach zeitlichen Zusammenhängen geordnet. Das Bundesjugendkuratorium will die inhaltlichen Fragen, die mit einem sich verändernden Generationenverständnis einhergehen, offen diskutieren und einen gesellschaftlichen Diskurs anregen.

Die Arbeitsgruppe Generationenpolitik des Bundesjugendkuratoriums hat am 5. Oktober 2023 um 19 Uhr im historischen Friedenssaal in Osnabrück diskutiert.

Auf dem Podium waren dabei:

  • Dr. Ute Klammer, Professorin für Sozialpolitik an der Universität Duisburg-Essen
  • Ruprecht Polenz, CDU-Politiker und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
  • Marie Borst, Studentin der Volkswirtschaftslehre in Magdeburg und Ehrenamtliche im Projekt „Jugend Macht Zukunft“, Mitglied des Bundesjugendkuratoriums
  • Dr. Aladin El-Mafaalani, Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück, Mitglied des Bundesjugendkuratoriums
  • Baro Vicenta Ra Gabbert, Juristin, Gründerin und Vorstand der Climate Clinic e. V., Hamburg, Mitglied des Bundesjugendkuratoriums
  • Nadja Rückert, Kinder- & Jugendreferentin der ev. Kirchengemeinde Köln-Klettenberg (EKiR) Mitglied des Bundesjugendkuratoriums

Die Diskussion wurde live aus dem Friedenssaal übertragen und kann hier angesehen werden.

 

Bildnachweis: © Daniela Broda

Das vollständige Dokument finden Sie im Anhang

Weitere Inhalte

Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen junger Menschen in der Politikberatung

Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene

Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen junger Menschen in der Politikberatung

Die Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene steht im Mittelpunkt eines Berichts des Bundesjugendkuratoriums

Sofie Jokerst

Handlungsperspektiven für eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe
bestellbar
Impulspapier

Standards und Qualität im Kinderschutz unter Druck

Handlungsperspektiven für eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe

BJK fordert Diskussion zu einem transparenten Qualitätsdialog zur Bedeutung von Standards und dem Fachkräftegebot unter dem Aspekt der Bedarfsgerechtigkeit.

Dr. Pia Jaeger

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.